Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

a. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

b. Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die webseitenverantwortliche Person. Die Kontaktdaten können Sie u.a. dem Impressum dieser Website entnehmen.

c. Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

d. Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzungsverhaltens verwendet werden.

e. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger*in und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

f. Was geschieht bei Änderungen der Datenschutzerklärung?
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Datenschutzerklärung bei Bedarf geändert werden kann. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Die jeweils aktuelle Version gilt ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Webseite.

2. Hosting

Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Interessent*innen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung der Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Als Hoster ist eingesetzt:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformation

a. Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird sehr ernst genommen. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben und wofür diese genutzt werden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Es werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Zerstörung, unbefugtem Zugriff oder unbefugter Verarbeitung zu schützen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortliche Stelle ist:
Niklas Wolfgruber
Düsseldorf
Telefon01520 3578545
E-Mailinfo@trans-in-der-verwaltung.de

Gesetzlich vorgeschriebene*r Datenschutzbeauftragte*r:
Niklas Wolfgruber
Düsseldorf
Telefon01520 3578545
E-Mailinfo@trans-in-der-verwaltung.de

b. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@trans-in-der-verwaltung.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

c. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, an sich in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

4. Datenerfassung auf dieser Website

a. Cookies
Die Internetseiten verwenden technische notwendige Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzungsfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Soweit andere Cookies gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

  • b. Server-Log-Dateien
    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
  • – Browsertyp und Browserversion
    – verwendetes Betriebssystem
    – Referrer URL
    – Hostname des zugreifenden Rechners
    – Uhrzeit der Serveranfrage
    – IP-Adresse
  • Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
  • Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
  • c. Kontaktformular
    Wenn Anfragen über das Kontaktformular erfolgen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden gespeichert, bis Sie zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
  • d. Anfrage per E-Mail oder Telefon
    Wenn Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet.
    Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der gerichteten Anfragen besteht.
    Die von Ihnen per Kontaktanfragen übersandten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
  • e. Verarbeiten von Daten
    Ihre personenbezogenen Daten werden nur erhoben, verarbeitet oder genutzt, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) werden erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
    Die erhobenen Interessen*innendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
  • f. Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
    Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur weitergeleitet, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das Queere Netzwerk NRW bei der Bestellung der Publikation als Druckversion. 
    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
  • g. Tracking
    Tracking und Logging (im Folgenden: „WebAnalytics“) sind auf dieser Webseite standardmäßig aktiviert.
  • h. Mit welchen Technologien ermittelt der Webseitenbetreiber die Daten?
    Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.
    Die IP der Besucher*in wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
  • i. Welche Daten speichert der Webseitenbetreiber von mir?
    Der Webseitenbetreiber speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesucher*innen, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher*innen gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben:
    – Referrer (zuvor besuchte Webseite)
    – Angeforderte Webseite oder Datei
    – Browsertyp und Browserversion
    – Verwendetes Betriebssystem
    – Verwendeter Gerätetyp
    – Uhrzeit des Zugriffs
    – IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

j. Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.

5. Inhalte Dritter auf der Webseite

a. Verlinkung auf Inhalte von Drittanbieter*innen
Auf der Webseite befinden sich Verlinkungen auf Dienste und Inhalte von anderen Anbieter*innen. Beim Anklicken erfolgt eine Weiterleitung auf deren Homepage. Es wird keine Verantwortung für die Inhalte und erhobenen bzw. Umgang der Daten übernommen. Folgende Verlinkungen können derzeit u.a. genutzt werden:

Queeres Netzwerk NRW e. V.
Queeres Netzwerk NRW e.V.
Lindenstraße 20
50674 Köln
Deutschland
Telefon:              +49 (0)221 – 3565650
E-Mail:               info@queeres-netzwerk.nrw
Webseite:           www.queeres-netzwerk.nrw
Datenschutzhinweise unter: https://queeres-netzwerk.nrw/datenschutzerklaerung/

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Haidekamp 73
45886 Gelsenkirchen
Telefon:              +49 209 16 59-0
E-Mail:               poststelle@hspv.nrw.de
Webseite:           www.hspv.nrw.de
Datenschutzhinweise unter: https://www.hspv.nrw.de/datenschutz

Der Internetauftritt integriert Inhalte anderer Anbieter*innen. Dies können reine Content-Elemente (z.B. Nachrichten, Neuigkeiten), aber auch Widgets (Funktionen, wie z.B. Buchungssysteme) oder z.B. Schriften und technische Bibliotheken sein. Aus technischen Gründen erfolgt dies, indem diese Inhalte vom Browser von anderen Servern geladen werden. In diesem Zusammenhang werden die aktuell von Ihrem Browser verwendete IP und der verwendete Browser des anfragenden Systems übermittelt. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Drittanbieter.

b. OpenStreetMaps
Es wird die Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (auch „OSM“ genannt) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom genutzt. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OSM übertragen: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben, die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie von Ihnen zur Routenplanung eingegebene Daten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Aktueller Stand der Datenschutzhinweise: Februar 2025

© 2025 Niklas Wolfgruber